SOMA SINUS SODIAL®
Monobloc Pumpe – SCN-D Baureihe
Funktionsprinzip
Die Weiterentwicklung der SOMA SINUS
SODIAL® Pumpe als Monobloc-Version kommt ohne Lagerbock, Kupplung und
aufwändige Grundplatte aus.
Die Funktionsweise ist dieselbe wie
bei der Baureihe SCN, jedoch wird bei dieser Ausführung die SOMA SINUS
SODIAL® Pumpe direkt an den Antrieb angeflanscht.
Das Kernstück
der Pumpe bildet auch hier eine Sinuskurve, die als Scheibe (Rotor) auf
einer Antriebswelle angebracht ist. Sie transportiert das zu fördernde
Produkt schonend und gleichmäßig durch vier gleich aufgeteilte Kammern,
ohne jegliches Risiko die Produktqualität zu vermindern. Die
Besonderheit der vier gleich großen Kammern ist, dass sich somit das
Volumen während des Pumpvorgangs nicht verändert. Diese Funktion stellt
somit auch eine nahezu pulsationsfreie Förderung sicher.

SOMA SINUS
SODIAL® PUMPEN

Unsere SOMA SINUS SODIAL® Pumpen
werden für ein Fördervolumen von bis zu 90.000 l/h eingesetzt. Ein
Abdicht-Schieber (Scraper) übernimmt hierbei die Trennung von Saug- und
Druckseite der Pumpe, welches einen Druckausgleich ermöglicht und somit
einen Rückfluss verhindert. Durch die konstant offene Saugseite spielt die
Viskosität der Produkte keine Rolle. Somit wird die Produktion von
hochviskosen, wie bspw. Silikone oder gefrorenes Orangensaftkonzentrat, als
auch von niedrigviskosen Handelsgütern, wie zum Beispiel wasserähnlichen
Produkten unterstützt. Zusätzlich vermeidet die Pumpe potenzielle
Schaumbildung und Flüssigkeitstrennung.
Der Rotor arbeitet in zwei
separaten Statoren aus speziellem Material, damit Pumpengehäuse und Deckel
keinem Verschleiß unterliegen. Anhand diesem konstruktiven Vorteil ist es
uns möglich, eine lebenslange Garantie auf Gehäuse und Deckel zu
geben.
Die Hauptdichtung der SOMA SINUS SODIAL® Pumpe ist in
unterschiedlichen Varianten, je nach Anwendungsfall, erhältlich. Hierbei
werden diverse Gleitring- und Wellenringabdichtungen sowie Sonderdichtungen
angeboten.
Sowohl die Wartung der Pumpe,
als auch der Austausch von Verschleißteilen, kann vom Bediener in nur
wenigen Minuten selbst durchgeführt werden. Bei anstehenden Reparaturen
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ebenso lässt sich die Pumpe im
eingebauten Zustand, mittels der CIP Reinigung und SIP Sterilisation, in nur
wenigen Minuten reinigen.
Der womöglich größte Vorteil ist, dass
sämtliche Verschleißteile der Pumpe identisch mit der klassischen
SCN-Baureihe mit Lagerbock sind. Dies bedeutet, es wird keine separate
Lagerhaltung für die Verschleißteile benötigt, weil eine 100 %
Austauschbarkeit zwischen den Baureihen SCN-D und SCN garantiert
ist.
Um den optimalen Wirkungsgrad zu erzielen und die Energiekosten
wie den Verschleiß der Pumpe zu minimieren, muss die Pumpengröße passgenau
auf die Prozessanforderungen abgestimmt werden.
Profitieren Sie daher
von unserer jahrzehntelangen Erfahrung und unserem umfangreichen Know-how im
Bereich der Sinus-Pumpen und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
Vorteile und technische Daten
- Schonende Förderung des Produktes
- Gleichmäßige und nahezu pulsationsfreie
Förderung
- Perfekt für niedrige und hochviskose
Produkte
- Keine Schaumbildung
- FDA
- EG 1935-2004
- ATEX
- 3.1 Edelstahl
- Lebenslange Garantie auf Gehäuse und Deckel
- CIP/SIP oder manuelle Reinigung
- Einfache Wartung vor Ort
- Temperaturen von max. 180°C
- Heizung oder Kühlung verfügbar
Technische Daten
SCN | Fördervolumen | Drehzahl | Feststoffgröße | Ansaugdruck |
Druck |
---|---|---|---|---|---|
SCN 25-D |
max. 18.000 l/h |
max. 600 rpm |
max. 30 mm |
-0,85 bar |
max. 10 bar |
SCN 40-D |
max. 40.000 l/h |
max. 600 rpm |
max. 45 mm |
-0,85 bar |
max. 10 bar |
Technische Zeichnung
